Währung „Kalter Krieg“ steht bei Pre-Davos Crypto Confab im Mittelpunkt

Der junge Sohn, Kavita Gupta und Cameron Winklevoss posieren auf der CFC St. Moritz Konferenz für ein Selfie. (Foto mit freundlicher Genehmigung von CFC St. Moritz)

Nach Ansicht einiger Investoren, die ein wenig neugierig, aber ansonsten nicht besorgt über die Aussicht scheinen, könnten die Vereinigten Staaten in einen zweiten Kalten Krieg eintreten

„Es ist eine Art kalter Krieg, aber nicht nur für Krypto“, sagte Mable Jiang, Partner von Multicoin Capital in Peking . „Währung ist der Hebel.“ Jiang sagte, Chinas Ziel sei es, den Aufstieg der Kryptowährung, einschließlich des heimischen Bitcoin-Bergbaus und wie hier zu sehen einer vom Staat herausgegebenen digitalen Währung, zu nutzen, um den Dollar zu verdrängen und zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt zu werden. Solche Rivalitäten fühlen sich in den frostigen Schweizer Alpen Lichtjahre entfernt, in denen vermögende Privatpersonen die letzten Tage der politikerfreien Skipisten vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos genießen.

Ungefähr 250 Personen trafen sich diese Woche auf der Crypto Finance Conference in St. Moritz, die in einer luxuriösen Berglandschaft auf einer Höhe von 6000 Fuß stattfand, zu einer Reihe von Gesprächen, bei denen es hauptsächlich um die Einhaltung strenger Compliance-Standards ging. (Cameron und Tyler Winklevoss machten eine Pause vom Skifahren, um zu argumentieren, dass strenge regulatorische Standards den USA helfen könnten, ihre führende Rolle im globalen Finanzsystem beizubehalten.)

Für Stammgäste von Crypto-Konferenzen, die sich an die Token-Boom-Korrektur nach 2017 erinnern, könnte sich diese Zusammenkunft wie eine Zeitmaschine anfühlen, die Sicherheits-Token-Verkäufe und Closed-Loop-Stallmünzen umfasst. Währenddessen hat das World Economic Forum (WEF) 2019 mit 38 Zentralbanken auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um Strategien für digitale Zahlungen oder Vermögenswerte zu entwickeln, so Sheila Warren, die Leiterin des WEF für Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie. Von Kambodscha bis Kolumbien planen viele Schwellenländer, im Jahr 2020 über die Piloten hinaus operative Stablecoin-Projekte zu starten.

„Es gibt das Gefühl, dass sie [Schwellenländer] tatsächlich davon profitieren könnten, eine stabile Münze an einen Währungskorb zu binden, wie sie es derzeit nicht können, wenn sie Papiergeld ausgeben“, sagte Warren.

Bitcoin

Heutzutage hängt der weltweite Handel in gewisser Weise vom Dollar ab

Warren sagte, dass unter den Schwellenländern „mit Sicherheit ein Interesse“ an der Entwicklung von Systemen besteht, die nicht über die New Yorker Clearingstellen laufen. Das ist, wo Jiang sagte, dass die chinesischen Pläne für eine digitale RMB- Währung hereinkommen.

„Es ist eigentlich nicht für Menschen, die in China leben. Sie haben WeChat oder AliPay “, sagte sie. „Es ist eine weitere globale Abwicklungswährung, auch für Entwicklungsländer auf der ganzen Welt, mit denen sie [die Chinesen] befreundet sind.“

Teilnehmer der CFC St. Moritz Konferenz. (Foto mit freundlicher Genehmigung von CFC St. Moritz)
Warren sagte, die USA würden sich wahrscheinlich Systemen widersetzen, die den Dollar umkreisen, und chinesische Regierungsbeamte beteiligen sich aktiv an Gesprächen im Zusammenhang mit der Blockchain-Initiative des WEF. ConsenSys, die Ethereum Foundation und die Ethereum Enterprise Alliance gehören zu den führenden Beratungsunternehmen in diesen aufstrebenden Volkswirtschaften.

Warren fügte jedoch hinzu, dass das WEF weder diese Einführungen vornimmt noch eine digitale Währung für ein Land empfiehlt. Es bietet lediglich Richtlinien und Unterstützung für Entscheidungsträger in Schwellenländern. Carmen Benitez, CEO des Schweizer Startups Fetch Blockchain LTD, leitet ein weiteres Beratungsunternehmen, das eine Kryptowährung herausgeben möchte.

„Sie sind auf uns zugekommen“, sagte Benitez über ihre Kunden im Büro des kolumbianischen Präsidenten, der 2020 eine von der Bank verwaltete stabile Münze für Regierungsprojekte einrichtet. „Sie wollen eine Münze … sie mögen die Idee, [den Wirtschaftsfluss] aufrechtzuerhalten.“ mit der Münze so gut wie möglich zu. “