Bitcoin mining: source of income during the pandemic

15. August 2020

The COVID-19 pandemic has been one of the most painful tragedies that humanity has suffered in decades. But not all doors are closed. With Bitcoin mining, a myriad of revenue opportunities have been created for entrepreneurs around the world.

Containment measures forced thousands of businesses to close their doors. The consequences of this have been felt. The unemployment rate has increased and bankruptcy has been the common denominator for businesses. On the other hand, government measures have not been entirely effective.

At this stage, Bitcoin’s mining has proved its worth. In times of crisis, crypto currency works as a lifeline to help alleviate the new reality of the pandemic.

A miraculous source of income found in Bitcoin mining

There are thousands of cases in which Bitcoin mining has become a source of hope and income. Such is the case of Carlos Pardo, who owns a coffee shop in Galicia.

For him, the pandemic meant the radical decline of his main source of income, his customers, who became confined. His personal case is particular, because he acted quickly and dared to invest in Bitcoin mining.

Now, from his mobile phone, he can check the status of his profits. It should be noted that his investment was with a company that offers cloud mining services due to the high electricity costs in his country. Thus, as the pandemic passes, Pardo is earning income with digital currencies, which allows him to subsist in the harsh conditions of crisis.

Like him, many people have come to the services with crypto coins. It is necessary to highlight the case of the distance work and whose income is in crypto-currency, they are helping important social sectors.

The Covid-19, has caused havoc in the economy. Therefore, thousands of people are turning to Bitcoin mining as a source of income.
Bitcoin mining is reporting significant profits for social sectors that have suffered the effects of the Coronavirus pandemic.

Max Keiser: The problem is not capitalism but fiat money

Distance work paid in crypt coins
As is well known, telecommuting is now a major source of employment. Thousands of young people work for companies, many of them related to Bitcoin mining. From there, they receive the income necessary for subsistence.

In this case, both companies and workers benefit from the low transaction costs. It should be noted that banking services charge high transfer fees, which makes the crypto world a great advantage.

Wild speculation about a possible coronavirus vaccine

Risks of these investments
Another point on which much attention should be paid is the risks of Bitcoin mining investments, especially if you want to access a remote source of income, such as cloud mining services.

In this case, there are hundreds of Bitcoin Circuit fraudulent entities engaged in scamming investors. The best recommendation is to be on the lookout and only use companies that are recognised and have all the necessary permits to operate. In addition, proposals received by people on social networks should be avoided at all costs.

In CriptoTendencia, we have already reported this kind of cases in which investors are involved by cunning scammers.

Enthüllt: Frauen, die Kleidung für den sexuellen Missbrauch im Westen herstellen.

9. April 2019

Laut einer Studie wurden Arbeiter in vietnamesischen Fabriken schikaniert, gefummelt.

Goldstandard: Deuter’s Fabrik in Vietnam. Deuter ist ein Outdoor-Bekleidungsunternehmen, das sich mit übermäßigen Überstunden beschäftigt hat (ein wichtiger Auslöser für Belästigung und Missbrauch) und ein Beispiel für gute Praktiken ist und wie Marken den Wandel beeinflussen können.


Goldstandard: Deuter’s Fabrik in Vietnam. Deuter ist ein Outdoor-Bekleidungsunternehmen, das sich mit übermäßigen Überstunden beschäftigt hat (ein wichtiger Auslöser für Belästigung und Missbrauch) und ein Beispiel für gute Praktiken ist und wie Marken den Wandel beeinflussen können. Foto: Deuter

Weibliche Fabrikarbeiter, die in Vietnam Kleidung und Schuhe produzieren – viele davon wahrscheinlich für große US-amerikanische und europäische Marken – sind systemischen sexuellen Belästigungen und Gewalt am Arbeitsplatz ausgesetzt, kann der Beobachter verraten.

Fast die Hälfte (43,1%) der 763 befragten Frauen in Fabriken in drei vietnamesischen Provinzen gaben an, im Vorjahr mindestens eine Form von Gewalt und/oder Belästigung erlitten zu haben, wie eine Studie der Fair Wear Foundation und von Care International vom Montag ergab.

Der Missbrauch – von Tasten und Schlagen bis hin zu Vergewaltigung und Androhung einer Vertragskündigung – wirft ein Licht auf die Arbeitsbedingungen von Frauen in einigen vietnamesischen Fabriken mit bis zu 20.000 Beschäftigten, sagte Dr. Jane Pillinger, eine Expertin für geschlechtsspezifische Gewalt und Autorin der Studie.

„Ich bin schockiert, dass fast 50% der befragten Frauen im vergangenen Jahr irgendeine Form von Gewalt erlebt haben, und ich arbeite seit 30 Jahren an diesem Thema“, sagte sie. „Es gibt eine bedeutende Kultur des Schweigens, und deshalb sind die Zahlen wahrscheinlich noch höher: Wir wissen aus dem Feedback, dass einige Frauen die Fragen in den Interviews nicht beantworten würden, vielleicht weil sie befürchteten, dass ihre Antworten irgendwie zu ihrem Arbeitgeber oder Ehemann zurückkehren würden.“

Arbeiter, die Kleidung für australische Marken herstellen, können es sich nicht leisten zu essen, berichtet Oxfam.
Mehr erfahren

Die Forschung ist die erste, die Gewalt und sexuelle Belästigung in Bekleidungsfabriken mit Arbeitsplatzfaktoren korreliert, die in der „Fast Fashion“-Industrie endemisch sind. Dazu gehören übermäßige Überstunden, niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und unrealistische Produktionsziele, die von oft bekannten Marken auferlegt werden, sagte Annabel Meurs, Vietnam Country Managerin der Fair Wear Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit 130 globalen Mitgliedern.

Alter, Bildung und Migrantenstatus der Arbeitnehmerin – sowie ihre Art von Vertrag – bestimmten das Ausmaß des Missbrauchs bei jüngeren und besser ausgebildeten Frauen sowie bei Wanderarbeitnehmern, die schlechter dran waren, so die Studie.

„Wir waren schockiert über die nachteiligen Auswirkungen“, sagte Meurs. „Gewalt und Belästigung beeinträchtigen die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit und den Ruf des Unternehmens sowie die Integrität, Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Es klingt einfach, aber den meisten Bekleidungsmarken ist nicht bewusst, dass sie so viel Einfluss auf die Bedingungen in der Fabrik haben.“

Obwohl die Namen der Fabriken und der von ihnen belieferten Marken geheim gehalten wurden, um die Teilnahme an der Studie zu fördern, besteht eine „hohe Wahrscheinlichkeit“, dass sie europäische und US-amerikanische Marken umfassen, sagte Pillinger.

„Die vietnamesische Regierung verfolgt eine Strategie, um die[internationale] Bekleidungsindustrie anzuziehen, und sie hat massive Fabriken aufgebaut, die schnelle Produktionszeiten für hauptsächlich europäische und US-amerikanische Märkte für Bekleidung, Schuhe und Outdoor-Bekleidung produzieren“, sagte sie. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie beteiligt sind, weil sie Hauptlieferanten in Vietnam sind, aber wir können nicht genau sagen, welche Marken sie sind. Unabhängig davon sind sie in dem einen oder anderen Zusammenhang mit den Marken verbunden.“

Im vietnamesischen Bekleidungssektor sind etwa 2 Millionen Menschen beschäftigt, davon mehr als 80% Frauen. Aber Frauen leiden überproportional, so die Studie. Eine große Mehrheit der Befragten (87,7 %) hatte im vergangenen Jahr unwillkommenen verbalen Missbrauch und Belästigung erlebt, definiert als unangemessene oder beleidigende Kommentare über den Körper ihres oder eines anderen, sexuelle Witze oder Aktivitäten; die Hälfte (49,5 %) hatte Gewalt oder Belästigung auf dem Weg zur und von der Arbeit erlebt; ein Drittel (34.3%) körperliche Belästigung erlebt hatten, wie Küssen oder Berühren, Schlagen, Schlagen, Schlagen oder Lehnen; und ein Drittel (28,9%) hatte nonverbale Belästigung wie obszöne Gesten, Geräusche oder Blicke oder beleidigende E-Mails, Texte oder Verhaltensweisen erlebt, die sich auf ihre Sicherheit auswirkten, wie z.B. die Heimreise.